Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V., Region Hannover
Projekt „Demokratie zum Anfassen“
Das Mehrgenerationenhaus Burgdorf besteht seit 2012 und hat seinen Schwerpunkt in der Integrationsarbeit. Der Verein hat durch seine sonstige Arbeit den Bedarf von Wissen über demokratische Strukturen und Abläufe zum Zugang zur politischen Partizipation bei den Jugendlichen erkannt und einen Vertiefungskurs geschaffen. Erster Baustein ist ein strukturierter 14-tägiger Kurs über die Grundlagen der Demokratie, den deutschen Staatsaufbau, seine Institutionen, kulturprägende Geschichtskenntnisse und Vermittlung fachspezifischer Deutschkenntnisse. Er leistet zudem einen Beitrag zur Medienkompetenz. Den Teilnehmenden wird so der Aufbau von Wissen ermöglicht und sie bekommen Zugang zu Teilhabemöglichkeiten sowie politischen Vorbildern. Darüber hinaus findet inzwischen zweiwöchentlich eine Diskussionsrunde über aktuelle politische Themen im Forum statt. Der zweite Kursbaustein besteht aus dem praktischen Erleben. Dazu gehören u.a. Besuche in Gremien der Stadt, Planung von Besuchen des Niedersächsischen Landtages und des Bundestages. Geplant ist auch eine Simulation der EU-Wahl. Durch die Besuche in den Ratsgremien werden die Teilnehmenden auch für die Politikerinnen und Politiker vor Ort sichtbar. Die Struktur des Mehrgenerationenhauses und die Presseberichte über Biografien junger Erwachsener mit Fluchtgeschichte begünstigen, dass die Teilnehmenden direkte Vorbilder aufgezeigt bekommen. Einige der Teilnehmenden engagieren sich bereits ebenfalls ehrenamtlich im Nachhilfeteam. Insgesamt soll das Projekt zur weiteren gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ermutigen und einen geschützten Raum bieten, um die demokratischen Strukturen zu lernen und sich über politische Themen auszutauschen.